Immerwährender Kalender

Your browser does not support Java, so nothing is displayed.

Beschreibung

Am 15. Oktober 1582 wurde von Papst Gregor der "Gregorianische Kalender" eingeführt. Ursache dafür war die, im Laufe der Jahrhunderte, große Abweichung wichtiger Daten vom Sonnenlauf. Er führte ein Schaltjahr ein. So ist alle 4 Jahre der Monat Februar um einen Tag länger. Da aber das Jahr nicht 365,25 Tage lang ist mußte eine Ausnahme geschaffen werden:

Alle vollen Jahrhunderte fiel das Schaltjahr aus. Nun ist mit dieser Regelung das Jahr wieder zu kurz. Deshalb findet alle 400 Jahre nun doch wieder ein Schaltjahr statt.

Die Länge der Monate ist, bis auf den Monat Februar, immer abwechselnd 30 und 31 Tage lang. Rechnet man nun ab Februar, so läßt sich die Umrechnung der Wochentage stark vereinfachen:
Der Wochentag (0..6) mit 0 für Montag, ..., errechnet sich dann aus:
Wochentag = ((tag + 2 Monat + |0,6(Monat + 1)| + Jahr + |Jahr/4| - |Jahr/100| + |Jahr/400|) MOD 7) für alle Monate ab März
Für die Monate Januar und Februar werden zum Monat 12 addiert und vom Jahr eine 1 subtrahiert. "|..|" soll dabei heißen, daß nur der ganzzahlige Teil der Zahl verwendet wird.


Quelltext
© 2002, Volker Schmidt