Auch in den Transportsystemen gibt es verschiedene Systeme. Von den Systemen zur einmaligen Verwendung existieren auch teilwiederverwendbare Systeme. Echte Wiederverwendung gibt es bisher nur in Projekten. Auch Systeme für interplanetare oder interstellare Transporte sollen hier vorgestellt werden.
![]() |
Ariane 5 beim Start (Quelle: ESA) |
Raketen sind die ältesten verwendeten Raumtransportsysteme. Diese mehrstufigen Transporter sind nicht wiederverwendbar. Da aber auch keine Masse für den Wiedereintritt transportiert werden muß sind die realen Transportkosten für die Nutzlast vergleichsweise niedrig.
Raketen sind mehrstufige Transportsysteme wobei die Antriebsart für die in den Umgebungen herrschenden Bedingungen angepaßt sind.
Mit der Ariane-Familie stieg Europa in den Markt der Weltraumtransportsysteme ein. Die Ariane 5 ist dabei das neueste und stärkste Zugpferd der europäischen Raumfahrt. Die Ariane 5 ist eine zweistufige Rakete mit Feststoffboostern.
Die Europa-Rakete war die erste europäische Trägerrakete. Die erste Stufe dabei war eine englische Entwicklung, die zweite Stufe französisch und die dritte deutsch. Alle Transporte mit dieser Rakete schlugen fehl. Nach Beenden dieses Projekts wurde das Ariane-Projekt geboren.
Die Ariane 1 ist die erste wirklich erfolgreiche europäische Trägerrakete. Die Ariane 1 war eine zweistufige Rakete. Mit Ergänzung einer dritten Stufe wurde das System Ariane 2 genannt. Nach Ergänzung von Feststoffboostern nannte sich das System Ariane 3.
Das Projekt der Ariane 4 ist eine Weiterentwicklung der Ariane 2/3 wobei die unterschiedlichen Konfigurationen durch nachgestellte Zahlen und Buchstaben gekennzeichnet werden.
Die Ariane 5 hingegen ist eine völlige Neuentwicklung einer mehrstufigen Rakete. Die erste Stufe wid bei ihr von zwei Feststoffboostern beim Start unterstützt.
Eine weitere erfolgreiche Raketenfamilie ist die Delta-Serie. Beginnend mit der Serie "Thor" begann eine erfolgreiche Serie der amerikanischen Nutzlastraketen. Neueste Rakete dieser Serie ist die Delta IV-Serie mit einem maximalen Nutzlastdurchmesser von 5 m.
Die russischen Raketen stellen Transportkapazität in einem sehr großen Bereich zur Verfügung. Von verschieden ausgerüsteten Sojus-Raketen bis zur starken Proton stehen zuverlässige Systeme zur Verfügung.
![]() |
Spaceshuttle Atlantis beim Start (Quelle: Nasa) |
Raumfähren sind ein Versuch, zumindest Teile der Transportsysteme wiederzuverwenden. Das amerikanische Space-Shuttle, die einzige zur Zeit eingesetzte Raumfähre, ist ein selbst angetriebenes System was zum Starten Feststoffbooster zur Unterstützung benutzt. Der Treibstoff zum Start wird hierbei in einem externen Außentank mitgeführt. Dieser Tank wird abgeworfen und verglüht anschließend. Raumfähre und Booster werden nach umfangreichen Reparaturen wiederverwendet.
Bisherige Raumfähren müssen nach der Landung umfangreich wieder instandgesetzt werden. Die Kosten dafür und die für die Startmasse relativ geringe Nutzlast machen dieses System zu einem der teuersten Transportverfahren.
Das amerikanische Space-Shuttle kann eine lange Erfolgsserie seit 1981 nachweisen. von 91 Starts schlug nur ein Start fehl, das aber mit einer katastrophalen Wirkung und 7 Toten (Challanger). Bei einer Startmasse von über 2000 T ist das Space-Shuttle in der Lage über 24 Tonnen in einen erdnahen Orbit zu bringen.
![]() |
Künstlerische Darstellung des Sänger-Konzepts (Quelle: DLR) |
In den nächsten Jahren ist noch keine Ergänzung oder Ersatz für die bisherigen Systeme in Sicht. Projekte zu komplett wiederverwendbaren Raumfähren gibt es sowohl in den USA als auch in Europa.
Projekte die dies bewerkstelligen sollten gab es in Europa, Rußland und den USA schon seit Jahrzehnten. Keines dieser Projekte hat bisher mehr als einen Demonstrator erbracht. Das europäische "Sänger"-Projekt wurde bereits vor dem Bau eines Demonstrators eingestellt. Es sollte ein zweistufiges System sein.
In den USA gibt es zur Zeit einige Projekte von Flugzeug- und Raumfahrtherstellern. Die Transporter sollen dabei einstufige Transportsysteme sein die senkrecht starten. Auf Booster soll verzichtet werden. Ob eines dieser Projekte umgesetzt wird ist fraglich da sich andeutet, daß die geplanten Nutzlasten nicht erreicht werden können.
Ein europäisches und ein amerikanisches Projekt beruhen auf einem anderen Konzept. Hierbei soll die erforderliche Anfangsgeschwindigkeit auf einer horizontalen Rampe erreicht werden. Von dieser Geschwindigkeit aus soll dann mit Raketen- oder luftatmenden Antrieben weiter beschleunigt werden.