BibCard ist ein anderes Werkzeug für das Textsatzsystem LaTeX. Es ist sinnvoll, insbesondere bei wissenschaftlichen Texten, seine Literaturverweise in einer separaten Datenbank zu verwalten. LaTeX stellt dazu das Programm "bibtex" zur Verfügung. Dieses Programm benötigt aber eine existierende Datenbank. Die Verwaltung in einem Texteditor ist zwar prinzipiell möglich aber sehr umständlich, da die Einträge Schlüsselwörter enthalten die abhängig vom Typ der Veröffentlichung sind. Genau hier setzt Bibdesk an. Erhältlich ist das Programm unter http://bibdesk.sourceforge.net/.
Bibdesk ist mehr als nur eine Eingabemaske für Literaturdatenbanken im bibTeX-Format. Vielmehr ist es ein ausgewachsenes Verwaltungsprogramm für diese Datenbanken dar.
Es unterstützt dabei Einträge zu verwalten, zu Suchen und in TeX zu integrieren. Nebenbei bietet es aber auch Schnittstellen Für das in der Medizin durchaus gebräuchliche Datenformat "pubmed" steht eine Importschnittstelle zur Verfügung. Daten mit der Endung .fcgi bzw von Typ: application/x-Research-Info-Systems können direkt importiert werden. Zum Datenformat RSS (Rich Site Summary), einen XML-Datentyp steht eine Exportschnittstelle zur Verfügung.
Insbesondere bei der Verwaltung mehrsprachiger Zitate hilft Bibdesk. So werden internationale Umlaute automatisch bei der Eingabe in ihre TeX-Entsprechung umgewandelt und gekapselt. Ein weiteres nettes Feature ist die Oberfläche selbst. Die möglichen Zitattypen werdne in einer Auswahlliste dargestellt. Nach Auswahl des gewünschten Typs werden notwendige Felder rot gekennzeichnet sowie optionale Felder dargestellt. Man kann jeder Zeit neue Felder hinzufügen und darf da sogar erfinderisch sein.
Für die TeX-Integration steht eine Schnittstelle zum installierten tetex zur Verfügung in der man sich eine Preview einer Auswahl an Literaturstellen anzeigen lassen kann. Die formatierte Ausgabe wird in einem eigenen Previewer für pdf dargestellt. Der Anfang ist etwas gewöhnungsbedürftig. Neben der Aktivierung dieses Features muß man auch noch einmal das Template geladen haben.
Die getestete Version ist die 0.95, also immer noch eine Beta-Version. Noch nicht alle Features waren eingebaut und alle Fehler beseitigt, es läuft aber bei mri ausgesprochen stabil, so daß ich mich sogar traue, große Datenbanken zu verwalten.