TeXShop - Textsatz unter MacOS X

Textsatz ist eine Hauptanwendung in wissenschaftlich-technischer Arbeit. Deshalb habe ich auch den LaTeX-Kurs ins Leben gerufen. Auch auf dem Apple kann man LaTeX benutzen. Genau wie unter anderen UNIXen gibt es eine fast unüberschaubare Anzahl an verschiedenen Distributionen und Editoren. Ich habe mich für TeXShop entschieden, weil dieser Editor einen für mich optimalen Kompromiß zwischen Leistung und Bedienerfreundlichkeit bietet. Diesen Editor möchte ich hier vorstellen.

Über TeXShop

TeXShop ist eigentlich mehr als ein Editor für LaTeX, er besitzt eine eingebaute PDF-Vorschau. Anstelle der Standard-TeX-Befehle "tex" und "latex" benutzt TeXShop "pdftex" und "pdflatex". Es wird damit direkt aus dem TeX-Quelltext ein PDF-File produziert. Es setzt auf dem unter UNIX üblichen tetex, speziell auf der Distribution TeXLive auf. Mit einer ausführlichen Installationsanleitung von TeXShop und TeXLive ist das Paket unter http://www.uoregon.edu/~koch/texshop/texshop.html erhältlichTeXShop-Screenshot

TeXShop startet mit zwei Fenstern, einem TeX-Editor (Quelltexteditor mit Syntax-Hervorhebung) und einer pdf-Vorschau (Dieses Fenster erscheint nur, wenn das PDF-File schon existiert). Wird ein TeX-Compilerlauf gestartet, so erscheint auch noch eine LaTeX-Konsole für die LaTeX-Ausgaben und eventuelle Nutzerinteraktion.

Nette Features

Eine Erleichterung, insbesondere für LaTeX-Anfänger sind eingebaute Makros und zwei Paletten. Wichtige Befehle bzw. wichtige Umgebungen in LaTeX können so mit nur wenigen Klicks zusammengebaut werden. Die gebräuchlichsten Umgebungen findet man im Makros-Menu, die beiden Paletten findet man im Menu des Editors unter dem Menupunkt "Fenster".

Die beiden Paletten sind auch oftmals, insbesondere aber wieder für den Anfänger eine Erleichterung. Wie oft hat maan vergessen, wie ein griechischer Buchstabe geschrieben wird und wie das Kommando für spezielle LaTeX-Befehle ist. Genau dafür dient die LaTeX-Palette. Eine große Auswahl an mathematischen Symbolen, griechischen Buchstaben, Symbolen und internationalen Umlauten stehen hier zur Verfügung. Diese Palette kann auf zwei verschiedene Weisen genutzt werden. Zum Einen kann man sich dort den Text quasi zusammenklicken und den Befehl an der aktuellen Cursorposition einfügen, zum Anderen wird der LaTeX-Befehl aber auch als Hilfeblase gezeigt, wenn man mit der Maus über dem gewünschten Buchstaben stehenbleibt. Die letzte Funktion hilft besonders beim Erlernen von LaTeX.

Im unteren Teil dieser Palette gibt es dann noch Makros für häufig verwendete Umgebungen und angepaßte Befehle.

Die zweite Palette benötigt man eigentlich weniger. Diese Palette dient dazu, einfacher Tabellen und Matrizen zu erstellen. Man kann die benötigte Anzahl Zeilen und Spalten einstellen und auch mit ein wenig Inhalt füllen. Für diese einfachen Aufgaben ist es durchaus verwendbar, bei komplizierten Tabellen ist es aber aufgeschmissen.

In der Symbolleiste kann man den Gang zu häufig benutzen Befehlen abkürzen. Standardmäßig steht ein Symbol für einen LaTeX-Durchlauf, BibTeX und ein Indexwerkzeug zur Verfügung. Welcher Befehl genau dahinter steckt und welche Symbole angezeigt werden, kann man selbst definieren.


Letzte Änderung: 11.03.2005; Volker Schmidt